Um ausreichend Grip und Rutschfestigkeit auf dem Surfboard zu haben, musst du dein Brett regelmäßig wachsen. Andernfalls kannst du leicht abrutschen und dich schlimmstenfalls sogar verletzen. Deshalb haben wir hier ein kurzes Surfboard Waxing Tutorial für dich zusammengestellt:
DIE BASICS VOR DEM START:
Was benötige ich zum Surfboard-Wachsen?
Unbedingt brauchst du:
- Surfwax
- Waxkamm
Optional kommt hinzu:
- Wachsentferner
- Base Coat Wachs
- Papiertücher
Welches Wachs ist am Besten geeignet?
Für welche Surfwax Marke du dich entscheidest, ist letztendlich Geschmackssache. Der wichtigste Orientierungswert ist dabei auf jeden Fall die Wassertemperatur. Planst du eine Session in tropisch-warmen Gewässern, verwendest du ein härteres Wax für Warmwasser. Beim Surfen auf dem Münchner Eisbach ist hingegen ein weiches Kaltwasser-Wachs angesagt!
Welcher Teil des Boards wird gewaxt?
Wo dein Board gewachst wird, hängt vom Brett ab, das du surfst:
- Beim Longboard wird immer das komplette Brett gewaxt
- Funboards, Guns, Hybrids & Shortboards, die du mit Footpad fährst, wachst du in der Mitte des Boards
- Bei Fish-Boards wird nur die Nose ausgespart und der komplette Rest gewachst
Welche Wax Technik ist die Beste?
Die perfekte Wax-Technik musst du für dich selbst herausfinden. Denn keine Technik ist besser oder schlechter. Viele Wellenreiter tragen das Wachs gern in kreisenden Bewegungen auf. Du kannst aber auch diagonale Linien oder Rechtecke waxen.
Unsere Dakine Shop Riderin Janina setzt z.B. auf eine Mischung aus „Lines“ und „Circles“:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
SURFBOARD WACHSEN IN 4 STEPS:
STEP 1: Surfbrett reinigen
Ganz wichtig! Bevor du beginnst, dein Board zu waxen, musst du es zunächst gut reinigen. Kratze die alte und verschmutzte Wachsschicht mit einem Waxkamm ab. Wenn es mit der Zeit etwas anstrengend wird, lege das Board einfach einen kurzen Moment in die Sonne. Die letzte Schicht kannst du ggf. noch mit einem speziellen Wax Remover entfernen.
STEP 2: Der Basecoat
Ein Basecoat Wachs aufzutragen ist nicht zwingend notwendig – vor allem die Profis verwenden es aber gerne, da das Top Wachs dadurch deutlich länger hält.
STEP 3: Surfwax auftragen
Das Top Coat Surf Wax ist um einiges weicher und klebriger als der Basecoat. Wie bereits erwähnt solltest du ein Wax anwenden, das für die Wassertemperatur geeignet ist. Bei der Technik hast du freie Wahl: Du kannst das Wachs in kreisförmigen Bewegungen, geraden Linien, quer-schraffiert oder einfach willkürlich auftragen.
STEP 4: Nach-Waxen
Da du während der Session meist etwas Surfwachs verlierst, empfehlen wir dir, dein Board nach dem Surfen (bzw.spätestens vor der nächsten Session :-)) nochmal mit einem Waxkamm etwas aufraust und bei Bedarf gegebenenfalls mit ein wenig Top Coat Wax nachzuwaxen.
DAS PASSENDE DAKINE FOOTPAD FÜR NOCH MEHR GRIP:
Du willst scharfe Bottomturns, aggressive Cutbacks oder hohe Airs droppen? Das Wax ist sicher die Basis für guten Halt, aber ohne ein griffiges Traction Pad bist du im Wasser dennoch etwas verloren! Bei uns im Dakine Shop findest du deshalb Surfpads in allen erdenklichen Formen & Farben mit unterschiedlichen Kickpads und Center Arches.
Worauf wir besonders stolz sind: Dank des umweltfreundlichen „Friendly Foams“ (ein natürlich abbaubarer EVA Schaum) sind unser Dakine Footpads zu 100% Eco Friendly!
Keep Green,
Euer Dakine Shop Team
Stay Connected:
http://www.dakine-shop.de
http://www.facebook.com/dakineshop
http://www.facebook.com/DakineWorld